Systemversagen - Dr. Gudula Walterskirchen

In der 20. Ausgabe von Willkommen Digital begrüßt Moderatorlegende Reinhard Jesionek die Journalistin und Autorin Dr. Gudula Walterskirchen, die ihr neues Buch Systemversagen mitgebracht hat.

Da Menschen vor allem auf die Form schauen, sind gut inszenierte Bilder in TV-Medien sehr wirkungsstark und befördern den Eindruck, dass der gut gestylte Nachrichtenmoderator die Wahrheit verkündet.

 

Weiterführende Links:

Wie wir unfrei werden: https://seifertverlag.at/liest/gudula-walterskirchen-wie-wir-unfrei-werden/

https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1063939782

Stichpunkt:    https://stichpunkt-magazin.com/

🌍👉🏼service@willkommen-digital.at

🌍👉🏼https://www.willkommen-digital.at/

Telegram: Willkommen Digital | R. Jesionek Link: 🌍👉🏽https://t.me/Willkommen_Digital

#Systemversagen #ReinhardJesionek #Walterskirche

Totalitarismus - Jan David Zimmermann

In der neuesten Ausgabe von Willkommen Digital begrüßt Moderatorlegende Reinhard Jesionek den Autoren und Wissenschaftsforscher Jan David Zimmermann, dessen Buch Lethe – Vom Vergessen des Totalitären das Fundament dieses Interviews bildet.

Nach einem Studium der Sprachkunst wandte er sich vor allem der theoretischen Seite der Wissenschaft zu: was ist Wissenschaftlichkeit und wie sieht die Wissenschaft als Teil der Gesellschaft aus. Fokussiert hat er sich schließlich auf die Sprachwissenschaft im Nationalsozialismus. Neben einer Novelle und einem Gedichtband veröffentlichte er vor Kurzem das bereits genannte politische Essay, welches mit dem Totalitarismus der Coronajahre auseinandersetzt.

#Zimmermann #Totalitarismus #ReinhardJesionek

Die Aufarbeitung der Coronamaßnahmen als Chance für die Demokratie mit Henninger-Erber und Summer

Zwei Vertreterinnen des Grünen Vereins für Grundrechte und Informationsfreiheit (GGI) sind heute zu Gast bei Willkommen Digital und Reinhard Jesionek: die Beraterin für Nachhaltigkeit und Gemeinderätin der Grünen in Grafeneck DI Dr. Monika Henninger-Erber und die Stuntfrau und Bloggerin Nora Summer. Für Letztere waren die Coronajahre eine starke Einschränkung, manchmal musste sie schwindeln, um noch auf Filmsets arbeiten zu können. Andererseits nutzte sie diese Zeit auch dafür, zwei Bücher zu schreiben. Als lösungsorientierter Mensch, der die Impfpflicht dezidiert ablehnte, suchte sie zuerst Kontakt zur Parte MfG, von der sie sich aber wieder sehr schnell distanzierte, um dann bei der GGI (Grüne gegen Impfpflicht) – Initiative zu landen und viele engagierte Persönlichkeiten kennenzulernen. Nach der anfänglichen Unsicherheit musste auch die ehemalige Pharma-Mitarbeiterin Henninger-Erber ihren Unmut über die Coronapolitik ihrer eigenen Partei kundtun. Gemeinsam mit anderen Grünen, aber auch mit Grünwählern und Bürgern, startete sie die GGI. Auch, um grüne Werte wie Basisdemokratie, Solidarität oder Selbstbestimmung, die von der Partei nicht mehr gelebt wurden, wieder hochzuhalten. Aus seiner langjährigen Erfahrung stellt Jesionek zu recht fest, dass es im journalistischen Bereich, vor allem in den leitenden Funktionen, eine starke politische Linkslastigkeit gibt. Für viele Journalisten ist es eine Glaubensfrage, gegen rechts zu sein – was auch die beiden Damen bestätigen. Genauso wie mit den Wählern der FPÖ ist auch mit der kritischen Bevölkerung in den letzten 3 Jahren umgegangen worden, meint Summer: mit diesen Menschen redet man nicht, aus einer überzeugten Haltung (oder auch intellektuellen Arroganz), das vermeintlich Richtige zu tun. Die Auseinandersetzungen rund um die Impfung und die Impfpflicht, der Umgang mit Gesundheit in den Medien, die Chancen und künftigen Aufgaben für Initiativen wie GGI und ob hinter der schlecht gemanagten Coronapolitik eher Unfähigkeit oder ein Plan steckt sind weitere Themen dieses Gesprächs, bei dem zum Ende auch Fragen des Publikums beantwortet werden.

Weiterführende Links GGI : https://ggi-initiative.at/wp/

Nora Summer: https://www.lovelybooks.de/autor/Nora…

Papa Talk 3 - WAS WIR GELERNT HABEN - mit Düringer, Schubert, Braun, moderiert von Jesionek

Im „Papa Talk 3 – WAS WIR GELERNT HABEN“ äußern sich Roland Düringer, Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Dr. Roman Braun M.Ed, moderiert von Reinhard Jesionek, zu den gesellschaftlichen Veränderungen seit März 2020, und wie sie unsere Kinder betreffen …

 

Gast in der ersten Sendung von Willkommen Digital im Jahr 2023 ist der ehemalige Verwaltungsrichter und Obmann des Vereins Gemeinsam eigene Kompetenzen optimieren (GEKO), Mag. Gernot Klopcic. Moderator Reinhard Jesionek teilt mit seinem Gesprächspartner das Schicksal, dass beide durch ihr Coronamaßnahmen-kritisches Engagement ihren angestammten Job verloren haben. Als Verwaltungsrichter war Klopcic für die Kontrolle der Verwaltung zuständig. Als Richter, der einen Eid auf die Verfassung geschworen hat, sah er sich verpflichtet, seine Rechtsmeinung zu den Coronamaßnahmen kundzutun – auch um vielen anderen Menschen zu zeigen, dass sie nicht alleine mit ihrer Kritik dastehen. Dass es nur in Krisen Veränderung und Wachstum gibt, stellt Klopcic schon während seiner Krebserkrankung 2017/8 fest, als er neben dem Kampf gegen die Krankheit viel Zeit hatte, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Seine Frühpensionierung, die ihn vor allem in finanzieller Hinsicht sehr mitnimmt, basiert auf mehr als wackeligen Rechtsgrundlagen, die ihm zeigen, dass er wohl auf Grund seines kritischen Auftretens pensioniert wurde. Am wichtigsten ist ihm allerdings, dass er sich, wenn seine Zeit gekommen ist, noch in den Spiegel schauen kann, und das defekte System nicht am Leben erhalten hat. Die nicht nachvollziehbare Maskenpflicht ab der Wiener Stadtgrenze als eine von vielen Hinterfragens würdigen Maßnahmen nimmt Klopcic nicht mehr so wahr, wie zu Beginn. Damals hatte er auch versucht, mit Widerstand die Dinge zu verändern, musste aber rasch feststellen, dass er damit nichts erreichte. Für ihn ist die Krise – wie bei seiner Krebserkrankung nicht nur negativ, sondern auch eine Chance, etwas zu verbessern. Die Coronakrise hat uns unter einem Brennglas jene Dinge gezeigt, die schon davor falsch gelaufen sind: ob es die Unterwürfigkeit der Menschen ist, oder wirtschaftliche Anfälligkeit, oder das kaputtgesparte Gesundheitssystem. Klopcic geht davon, dass wir bis 2025 einen massiven Zusammenbruch des aktuellen Systems sehen werden. Deshalb ist es wichtig, dass jene Menschen, die diese Entwicklung erkannt haben, selbstbestimmt ihren eigenen Weg gehen und sich dabei gegenseitig unterstützen. Dies ist auch der Grund, warum er seinen Verein ins Leben gerufen hat. Denn es ist ein Unterschied, ob man aus Angst heraus agieren muss, oder aus einer für sich getroffenen Selbstanalyse die Konsequenzen zieht. Die vier Gruppen der Gesellschaft, die Klopcic unterscheidet, sind im weiteren Verlauf des Gesprächs ebenso Thema, wie die (selbst verursachten) Gräben in der Gesellschaft, der faire Ausgleich von Geben und Nehmen zwischen gleichgesinnten Menschen, die irrationale Hoffnung, dass sich das System aus sich selbst heraus reformiert, und der Aufruf, sich zu engagieren – denn jeder hat individuelle Fähigkeiten, die er in die Gesellschaft einbringen kann.

Website des Vereins GEKO: https://lebengehtauchanders.at/

 

Für eine Erneuerung des Journalismus - Liza Ulitzka und Susanne Wolf

Für die letzte Folge von Willkommen Digital im Jahr 2022 lud TV-Legende Reinhard Jesionek die Journalistinnen Susanne Wolf und Liza Ulitzka zu einem Gespräch über die Krise des Journalismus und Wege aus eben dieser heraus.

Gemeinsam mit anderen kritischen Journalistinnen und Journalisten haben Wolf und Ulitzka ein journalistisches Manifest verfasst, welches man hier nachlesen und bei Gefallen unterzeichnen kann: https://www.change.org/p/f%C3%BCr-ein…

Darüber hinaus hat Liza Ulitzka das neue investigative Monatsmagazin „Die Krähe“, das als Printmedium erscheint, gegründet. https://diekraehe.at/Susanne Wolf ist freie Journalistin und Autorin und begleitet schreibend den aktuellen gesellschaftlichen Wandel. Sie hat sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben, der sich bei den Herausforderungen unserer Zeit auf die Suche nach möglichen Lösungen macht. Dabei bleibt sie immer dem journalistischen Grundprinzip des kritischen Hinterfragens treu.

Liza Ulitzka ist ebenfalls freie Journalistin und hat 13 Jahre lang als TV-Nachrichtenjournalistin für PULS4 gearbeitet und war rund drei Jahre lang als freie Korrespondentin in Kairo tätig. Von dort hat sie für PULS4, die Wiener Zeitung, den Kurier und Welt über die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche nach dem arabischen Frühling berichtet. Aktuell gibt es nur wenige Journalisten, die sich kritisch mit ihrer Zunft auseinandersetzen und in einem Format wie Willkommen Digital mitdiskutieren würden – was man auch an der geringen Beteiligung von Journalisten an obiger Petition sieht. Dies sei allerdings kein Wunder, gab es doch gerade während der Coronazeit einige Kündigungen für kritische Journalisten, wie Susanne Wolf berichtet. Liza Ulitzka sieht in vielen Redaktionen eine herrschende Meinungsorthodoxie: es gibt zwar keine Zensur, aber einen Grundkonsens, den man nicht hinterfragen soll(te).

Erste Hilfe für die Brieftasche in der Krise - Dr. Peter Kolba

Konsumentenschützer Dr. Peter Kolba zu Gast bei Reinhard Jesionek. Der Obmann des Verbraucherschutzvereins hat 27 Jahre lang im Verein für Konsumenteninformation den Bereich Recht aufgebaut, bevor er 2017 in die Politik wechselte und mit der Liste Pilz in den Nationalrat einzog. 

2019, nachdem Ausscheiden aus dem Nationalrat, gründete er den Verbraucherschutzverein. Sein Abschied vom VKI lag zum einen an der Verpolitisierung des Vereins zu einer Vorfeldorganisation der Arbeiterkammer, zum anderen am schäbigen Umgang der VKI mit dem VW-Diesel-Skandal. Der SPÖ wirft Kolba vor, dass sie zwar ständig eine Abschöpfung der Übergewinne fordern – wohl wissend, dass dies nur über die Europäische Union funktionieren kann –, aber der Bevölkerung nichts über den Anspruch auf Grundversorgung mit Energie erzählen: mit dieser kann jeder Bürger seine Energiekosten um 30-70% senken. Als Beispiel führt er den Verbund an, dessen Grundversorgungstarif aktuell 15 Cent pro Kilowattstunde Strom verrechnet. Angesichts von Rekordergebnissen müsse man sich um den Verbund auch keine Sorgen machen. Eine Aussendung seines Vereins hat weder in den Medien noch in der Politik große Resonanz erzeugt, weshalb dieses Schlupfloch bis heute praktisch unbekannt ist. Der Chef der E-Control hat bereits darauf hingewiesen, dass dieses Gesetz geändert werden muss, wodurch er, so Kolbas Interpretation, bestätigt, dass sehr viele Menschen in Österreich Anspruch auf Grundversorgung haben. Ein wichtiger Grundsatz des Verbraucherschutzvereins ist, dass kein Geld von staatlichen Stellen oder von Konzernen genommen wird. Von Mitgliedern, die Beratungsfunktionen des Vereins nutzen können, wird ein Jahresbetrag von 35 Euro eingehoben. 

Im Gegensatz zu den staatlichen Verbraucherschutzorganisationen vertritt Kolbas Verein Menschen unabhängig von ihrer Herkunft. Auch vertritt der Verein EPUs und KMUs, nicht nur private Verbraucher. Die viel propagierte Strompreisbremse ist alles nur keine Preisbremse: der Preis wird durch diese Maßnahme keineswegs gesenkt, sondern den Energieunternehmen wird die Differenz aus dem Steuertopf ersetzt. Die automatische Umstellung von Tarifen, wie es die Wien Energie im Sommer mit hunderttausenden Kunden gemacht hat, ist nur dann rechtskräftig, wenn man das Angebot (Gratistage etc) auch angenommen hat. Ansonsten kann man jederzeit aus dem Vertrag aussteigen und in einen Grundversorgungstarif bei diesem oder einem anderen Anbieter wechseln. Warum man die OMV über das Kartellrecht klagen müsste, warum die Kunden der Fernwärme besonders von den Preissteigerungen betroffen sind, warum es so einen Engpass bei Pelletsheizungen gibt, warum es im Konsumentenbereich keine Initiativen aus Österreich mehr gibt und warum es notwendig ist, sich selbst auf die eigenen Hinterbeine zu stellen und sich zu informieren – und wie dies konkret umsetzbar ist – beantwortet Kolba im weiteren Verlauf dieses Gesprächs.

 

Verbraucherschutzverein: https://www.verbraucherschutzverein.eu/

 

Hochsensibilität und Hochsensitivität

Moderator Reinhard Jesionek begrüßt in der neuesten Ausgabe von Willkommen Digital die Gründerin und Obfrau des Vereins Hochsensitiv, Mag. Sabine Knoll. Die HSP-Expertin (Highly Sensitive Person) erklärt zu Beginn den Begriff und die möglichen Übersetzungen aus dem Englischen.

4 Faktoren dieser Veranlagung hat die Forschung bisher herausgearbeitet:
HSP nehmen Reize detaillierter wahr, verarbeiten diese intensiver, sind im Durchschnitt empathischer und müssen zum Wohle der eigenen Gesundheit einer Reizüberflutung entgegenwirken.

Wie HSP Partnerschaften leben, welche Vorteile Knolls Netzwerk liefert und wie man mit HSP im Alltag umgehen sollte sind weitere Themen dieses Gesprächs.

Website von Frau Mag. Knoll: https://www.hochsensitiv.net

 

Wie sich Ängste und Dauerstress auf die menschliche Psyche auswirken

In Ausgabe 12 von Willkommen Digital begrüßt Moderator Reinhard Jesionek den Lebens- und Sozialberater Peter Klein, mit dem er über den „Verlust der Seele zu Gunsten der Rettung des Körpers“ während der Pandemie spricht. Der Geschäftsführer von Integral Systemics beschreibt seine interdisziplinäre Herangehensweise, seine praktischen Erfahrungen mit Angst- und Trauma-Patienten und seine Verwunderung über die angebliche Einstimmigkeit der Wissenschaft.

Die anfängliche Zensur seines Buches auf Amazon, in dem er 10 Experten zu Corona interviewt hatte, ist ebenso Thema dieses Gesprächs, wie die Erkenntnisse von Integral Systemics zu Demokratieentwicklung und Gesundheitsnetzwerken, die Rolle der Psyche und eines gesunden Lebenswandels für ein effektives Immunsystem, die Beliebigkeit der Wissenschaft in den Medien, die Verpolitisierung der Pandemie und die damit einhergehende Spaltung der Gesellschaft bis auf die familiäre Ebene, die Rolle der Medien beim Schüren von Angst, sein Roman zur Pandemie und vieles mehr.

#Wissenschaft #Framing #Psyche

 

Willkommen Digital | Ist die Great Reset Theorie noch haltbar? Interview mit Roman Plaichner

Roman Plaichner, BA, seines Zeichens Betriebswirt für Gesundheitswesen, ist diesmal der Gast bei Reinhard Jesionek in Willkommen Digital. Wenn man über die Theorie des Great Reset von Klaus Schwab spricht und sie kritisiert, wird man zumeist schnell in das Eck des Verschwörungsthoretikers verfrachtet. Deshalb versucht Jesionek gemeinsam mit seinem Gast, der sich in seiner Doktorarbeit wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, etwas Licht auf die postulierten, sehr weitreichenden Veränderungswünsche und deren Auswirkungen für unsere gesamte Gesellschaft zu werfen. Der Zusammenhang zwischen der Coronapandemie und dem Great Reset, das World Economic Forum und dessen zwei bestimmende Persönlichkeiten, die dort formulierten, hehren Ziele, deren glaubwürdige Umsetzung auf Grund derjeniger, die sie verkünden, durchaus bezweifelt werden kann, die stark zunehmende Überwachung der Masse mittels digitalisierter Hilfsmittel und die Erkenntnisse aus Plaichners Forschung sind die Schwerpunkte dieses Gesprächs.

#GreatReset #WEF #Schwab

 

Willkommen Digital | Alternative Gesellschafts- & Geldsysteme

Nach zwei schwierigen Jahren der Coronapandemie wäre es Zeit für einen Neubeginn – doch der zeichnet sich bisher nicht ab. Deshalb begibt sich Moderator Reinhard Jesionek mit seinen Gästen, dem Wirtschaftswissenschafter Prof. Dr. Franz Hörmann und dem CEO von Radio SOL, Ing. Gerhard Pellegrini, auf die Suche nach Ideen, die unsere Gesellschaft und unser Geldsystem neu denken. Die Geldschöpfung auf Kosten der Steuerzahler, das bewusst verursachte Auftreten von Inflation, die Geschichte und Intention von Radio SOL bis hin zur alternativen Kreislaufwirtschaft mittels Gutscheinen und die Auseinandersetzung zwischen dem aktuelle zentralistischen, globalistischen System einerseits, und einem dezentralen, subsidiären, eigenverantwortlichen System andererseits, sind weitere Themen dieses Gesprächs. Wir bitten die Tönstörungen zu entschuldigen. 

► Künstlerische Unterstützung: Veri www.veri.at 

 

#Geldsysteme

Willkommen Digital | 5G Breitband-Masterplan: Was rast da auf uns zu?

Mit „Full Speed“ durchs Internet: Der Mobilfunkstandard 5G lockt mit rasender Geschwindigkeit. Zuverlässiger, effizienter und bis zu 100 Mal schneller soll die neue Technik gegenüber dem bisherigen LTE-Netz (4G) sein. Die meisten Internetnutzer freuen sich vermutlich auf den Geschwindigkeitsrausch, aber es gibt auch kritische Stimmen. Neben einem eventuell massiven Mehrbedarf an Energie, wird vor allem auf gesundheitsschädliche Aspekte hingewiesen. Aber wie funktioniert die neue Technologie eigentlich? Auf welchen Frequenzen wird gesendet und was bedeutet ‚Multiple Input‘ und ‚Multiple Output‘? Ist noch mehr Tempo wirklich ein Vorteil oder sprinten wir buchstäblich in den Stillstand? Und mit welchen Gefahren und Risiken für Natur und Mensch muss gerechnet werden? Reinhard Jesionek spricht bei „Willkommen Digital“ unter anderem mit Gottfried Huemer von der Umwelt- und Verbraucheroganisation diagnose:funk über den 5G-Masterplan und das Versuchskaninchen Menschheit. 

 

► Künstlerische Unterstützung: www.veri.at

#WillkommenDigital #5G-Masterplan #diagnose:funk

 

Willkommen Digital | Long Lockdown und seine Folgen - jetzt brauchen wir Hilfe.

Der „Long Lockdown“ und seine Folgen! Jetzt brauchen alle Menschen Hilfe.

Die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung belasten vermutlich Tausende, aber die von der Regierung angeordneten Maßnahmen gegen Corona, Delta und Omikron und die medial verstärkte Angst vor dem Virus haben die Psyche von Millionen Menschen getroffen. Ob freiwillig befolgt oder durch staatliche Gewalt durchgesetzt: Social distance, Maske und Quarantäne belasten die Seele, schädigen die Beziehungen zu Bekannten, Freunden und zerrütten ganze Familien. Jeder fühlt sich im Recht, jeder glaubt, die Wahrheit zu kennen, und an jeder Ecke lauert das Misstrauen: Long Lockdown hat die Gesellschaft zerstört. Gibt es einen Ausweg?

► Künstlerische Unterstützung: VeriVeri: www.veri.at

 

Willkommen Digital | cryptocurrency - ein Fluch oder ein Segen? Digitales Geld auf dem Vormarsch

Bitcoin, Litecoin, Ethereum, Ripple, Monero: In der neuen Ausgabe von „Willkommen Digital“ dreht sich alles um Kryptowährungen. Reinhard Jesionek und seine Gäste diskutieren aber nicht nur über das Für und Wider der digitalen Vermögenswerte und was man sich unter Coin, Token und Wallet vorstellen muss, sondern über Hintergründe, Gefahren und Perspektiven. Bitcoin war die erste Kryptowährung auf Grundlage eines dezentral organisierten Buchungssystems. 2009 trat sie ihren Siegeszug an. Heute ist Bitcoin teurer wie Gold. Aber um was geht es im Kern? Seit den 1990er-Jahren wird versucht, mithilfe kryptografischer Verfahren ein digitales Äquivalent zu Bargeld und dem Bankensystem zu schaffen. Wichtige Impulse kamen aus dem Umfeld der Cypherpunk-Bewegung. Sie steht für individuelle Freiheit als höchsten politischen Wert. Die Cypherpunks, unter denen sich Computerhacker und Programmierer finden, wollen, dass jede Form von privatem Wissen der Öffentlichkeit verborgen bleibt, öffentliches Wissen aber für jeden zugänglich sein soll. Dieses Ideal führt sie in den Konflikt mit Staat und Wirtschaft.

 

Künstlerische Unterstützung:

VeriVeri https://veri.at

 

Willkommen Digital | Digitale Gesundheit & Bildung - wie bleiben wir (digital) gesund?

Digitale Bildung & Gesundheit – wie bleiben wir (digital) gesund?, darüber spricht Reinhard Jesionek mit seinen Gästen Mag. Linda Benkö, Journalistin & Lebensberaterin und der EX Volleyballer und veezee.tube Inhaber Eugen Bakumovski

Tablets, Computer, Smartphones & Co. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Was viele Menschen jedoch nicht wissen: Die Nutzung digitaler Endgeräte ist mit Dauerstress verbunden, der unserem Körper und unserer Psyche Höchstleistungen abverlangt. Die folgenden Artikel setzen sich aus interdisziplinärer Perspektive kritisch mit den Auswirkungen der digitalen Gesellschaft auf die Gesundheit, insbesondere das visuelle System, sowie Bildung und Gesellschaft auseinander.

veezee.tube
www.lebensberatung.at

Künstlerische Unterstützung: Anne Suttner

 

Sind Politiker noch zeitgemäß? Politik neu denken!

Gastgeber Reinhard Jesionek begrüßte diesmal die Klubobfrau der Grünen & Präsidentin des Tierschutzvereins Vösendorf MMag. Dr. Madeleine Petrovic und Christian Beer von einheit.at. Denn was läuft derzeit falsch an der repräsentativen Demokratie? Ist die Politik noch zu retten? Oder scheinen die Corona Maßnahmen das Vertrauen in die Politik zu erschüttern. Die Gäste von Willkommen Digital versuchen, die Ursache dieser Probleme herauszufinden.

► Christian Beer www.einheit.at

Die Parteien scheinen zu machen, was sie wollen. Spitzenpolitiker gehen auf Stimmenfang für die nächste Wahl und verhalten sich dabei wie Rockstars. Es ist nicht mehr wichtig, was sie sagen oder tun, sondern in den Medien präsent zu sein. Und der Souverän? Der ist zum Zaungast degradiert. Er wohnt als Beobachter machtlos Skandalen, Korruption und Mitnahmementalität bei.

Die verordneten Maßnahmen in der Corona-Pandemie drängen viele Menschen an den Rand des ökonomischen Abgrunds. Mehr und mehr Bürger bezeugen ihren Unmut auf der Straße und demonstrieren friedlich gegen die Regierung. Die ignoriert die berechtigten Fragen, Zweifel und Zukunftsängste und diskreditiert die Proteste. Funktioniert das Parteiensystem noch? Kann es reformiert werden? Sind neue Parteien eine Alternative oder hat das Parteiensystem ausgedient? Das alles kommt auf den Tisch bei „Willkommen Digital“.

Künstlerische Unterstützung: Anne Suttner

 

Grundeinkommen für alle! Wie soll das gehen?

Gastgeber Reinhard Jesionek diskutiert mit Helmo Pape, Obmann des Vereins Generation Grundeinkommen & Michael Schedl von Bicycle Company wie es sein könnte jeden Monat Geld vom Staat zu erhalten, einfach so, ohne Gegenleistung. Wird aus der Utopie des bedingungslosen Grundeinkommens schon bald Realität? Immerhin: Die Wirtschaft lahmt, viele Menschen haben ihren Job verloren, Besserung scheint nicht in Sicht. Ist das BGE die Lösung? Welche Idee steckt hinter dem Grundeinkommen und wie hoch müsste es sein?

Helmo Pape: ►https://fuereinander.jetzt

Michael Schedl Inhaber von Bicycle Company: ►http://www.bicyclecompany.at

Künstlerische Unterstützung: Anne Suttner 

Gesellschaft in Dauerstreit - raus aus der Sackgasse

Gastgeber Reinhard Jesionek in der neuen Ausgabe von „Willkommen Digital“ mit Prof Klaus-Jürgen Bruder, Mag. Gernot Klopcic und Mirjana MPower und als Studiogast Mag. Stefan Gros.

Anschreien, beschimpfen, niederbrüllen: Die Menschen befinden sich im Dauerstreit. Egal wann und egal um was es geht, nicht die Lösung von Problemen ist das Ziel, sondern die pure Rechthaberei. Auf dem politischen Parkett haben Argumente ausgedient. Aber was bedeutet es, wenn sich Menschen ständig streiten und Unterstellungen und Schuldzuweisungen den Takt bestimmen? Welche Konsequenzen leiten sich ab, wenn in der Politik mehr Platz für Beleidigungen ist als für Fakten und Argumente? Welche Auswirkungen hat Streit auf den sozialen Zusammenhalt? Ab wann wird Streit ungesund und gesellschaftlich destruktiv? Und wie sind Konflikte normalerweise zu lösen?

Gäste:

Prof. Klaus_Jürgen Bruder

Mag. Stefan Gros

Mag. Gernot Klopcic 

Marijana MPower  

Künstlerische Unterstützung: Anne Suttner 

Parallelgesellschaften (oder parallel eine neue Gesellschaft gestalten)

In der ersten Ausgabe von Willkommen Digital diskutiert Moderator-Legende Reinhard Jesionek mit dem Medienmacher Gunther Sosna, dem Krisenmanager Günther Wagner und dem Inhaber des Check & Help Instituts Robert Brauner über Entstehen und Notwendigkeit von Parallelgesellschaften im Zuge der Coronakrise.